Musikgymnasien als Türöffner für künftige Virtuosen?

Themenwoche im Hörfunkprogramm von WDR 3 nimmt Musikgymnasien in NRW unter die Lupe

Wer nach der Schule Musik studieren möchte, muss frühzeitig mit dem Instrumentalspiel beginnen, am besten auch gleich mit Gehörbildung und Harmonielehre. Zumeist werden diese Kenntnisse mittels Privatunterricht zuhause oder innerhalb einer Musikschule erworben. Doch es gibt auch einen anderen Weg über Regelschulenangebote. Nutzen die Regelschulen dabei Kooperationen mit Musikschulen oder externen Musiklehrern aus? Kommen diese den Eltern günstiger? Gibt es hier andere Vorteile?

Dazu begibt sich vom 2. bis 6. Januar 2012 das Redaktionsteam von WDR 3 TonArt täglich zwischen 15:05 Uhr und 17:45 Uhr auf die Spuren eines speziellen Regelschulenangebots in Nordrhein-Westfalen, das man als »Musikgymnasium« bezeichnen könnte. Die Radiojournalistinnen Julia Spyker und Karen Voß (Moderation) sowie Corinna Rottschy (Redaktion) werfen einen Blick hinter die Kulissen von fünf Schulen in Köln, Königswinter, Detmold, Versmold und Essen-Werden. Bei ihren Besuchen vor Ort fanden sie ganz unterschiedliche Schwerpunktsetzungen vor, die im Laufe dieser Themenwoche erläutert und deren zugrundeliegende Konzepte vorgestellt werden.

Weitere Information finden sich auf WDR 3 TonArt. Hier ist es auch möglich, verpasste Sendungen im Sendungs-Archiv auf Abruf zu hören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen Sie diese Aufgabe: * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.